European Energy Award
Der Landkreis Tuttlingen nimmt seit 2011 erfolgreich am europäischen Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren "European Energy Award" (eea) teil. Mit dem Audit am 27.07.2015 stieg der Landkreis in den Kreis der zertifizierten eea-Partner auf. Am 16.07.2019 stand für den Kreis dann die turnusgemäße Rezertifizierung im Zuge des eea-Verfahrens an, dieses wurde mit 71,6 %-Punkten erfolgreich abgeschlossen. Der höchste Status im eea-Prozess "Gold" wird ab 75 %-Punkten verliehen.
[Das Wichtigste zum eea in Kürze können Sie hier einsehen: eea-Erklärvideo]
eea-Berichte
2019: Bericht zum European Energy Award nach dem Rezertifizierungsaudit am 16.07.2019:
Audit-Bericht nach externem Audit (Stand 19.08.2019)
2015: Bericht zum European Energy Award nach dem ersten Zertifizierungsaudit am 27.07.2015:
Audit-Bericht nach externem Audit (Stand 03.08.2015)
2014: Hier finden Sie den ersten internen Bericht zum European Energy Award im Landkreis Tuttlingen:
interner eea-Bericht LK TUT-Endversion-1 [PDF: 1,2 MB]
Energiepolitisches Arbeitsprogramm
Das Energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) ist Bestandteil des eea und wird kontinuierlich bearbeitet und weiterentwickelt. Mit dem EPAP werden die Maßnahmen und Projekte des Integrierten Klimaschutzkonzepts in die energie- und klimapolitische Arbeit des Kreises überführt. Das Arbeitsprogramm wird gemeinsam mit dem Energieteam entwickelt, jährlich fortgeschrieben und von den Kreisgremien beschlossen.
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2014 - 2018
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015 - 2019
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2016 - 2020
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2017 - 2021
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 - 2022
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2019 - 2023
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2020-2024
Kommunikationskonzept
Klimaschutz als kommunalpolitisches Ziel bedarf neben planerischen, rechtlichen und technischen Maßnahmen auch einer Veränderung des menschlichen Denkens und Handelns. Um Umweltbewusstsein über alle Zielgruppen hinweg zu fördern, zählt für den Landkreis Tuttlingen die Etablierung einer effektiven, differenzierten Kommunikation zu einem wesentlichen Bestandteil einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik.
Diese Einschätzung beruht nicht zuletzt auf der Tatsache, dass der Landkreis in Wechselwirkung mit zahlreichen Akteuren steht. Dem Landkreis ist es daher wichtig bei der Formulierung seiner Kommunikationsziele auf die Interessenslagen, Ausgangslagen und Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen Rücksicht zu nehmen.
Das Kommunikationskonzept Energie und Klimaschutz des Landkreises unterstützt uns dabei die wichtigsten Zielgruppen und Akteuere zu betrachten und individuelle Kommunikationsziele und Maßnahmen für diese zu formulieren.
Das Kommunikationskonzept des Landkreises wird in regelmäßigen Abständen evaluiert und fortgeschrieben.
- Hier finden Sie die Fortschreibung des Kommunikationskonzepts von 2019
- Hier finden Sie die Fortschreibung des Kommunikationskonzepts von 2017
- Hier finden Sie das ursprüngliche Kommunikationskonzept des Landkreises Tuttlingen von 2014