Kreisentwicklung
Kernaufgabe der Kreisentwicklungsplanung ist das Erarbeiten von Handlungsempfehlungen für den Landkreis Tuttlingen und seine 35 Gemeinden und Städte. Es soll damit eine in die Zukunft gerichtete und auf Nachhaltigkeit orientierte Entwicklung unserer Region gewährleistet werden. Die Stärkung der Gemeinsamkeit innerhalb der Region soll durch Bündelung vorhandener Kräfte erfolgen. Die Kreisentwicklung soll vorausschauend die Veränderungen in den Bereichen Ökologie, Soziales, Mobilität und Ökonomie im regionalen und europäischen Raum beobachten, werten und für den Landkreis erforderliche Konzepte entwickeln. Als raumbedeutsame Fachbereiche gelten dabei:
- Natürliche Lebensgrundlagen
- Soziale und Kulturelle Infrastruktur
- Technische Infrastruktur
- Siedlungsentwicklung
- Land- und Forstwirtschaft
- Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen
Durch das Erarbeiten von Leitlinien und Handlungsansätzen in den genannten Fachbereichen sollen Entwicklungen in Gang kommen, die unserem Leitbild entsprechen. Sie haben die Lebensqualität sowie die freie Entfaltung der Persönlichkeit innerhalb der Gemeinschaft mit der Verantwortung gegenüber künftiger Generationen zu gewährleisten.
Durch die Stabilität über einen längeren Zeitraum soll erreicht werden, dass private und öffentliche Akteure im Landkreis Tuttlingen einen verlässlichen Rahmen für ihre Entscheidungen und Investitionen vorfinden.
Dabei werden Standortvoraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit sozialen Erfordernissen und der Rücksicht auf Siedlungsstruktur und Landschaftsbild geschaffen.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen am Entwicklungskonzept mitwirken um ein zuversichtliches Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der regionalen Gemeinschaft zu gewinnen und zu erleben.
Regionalverband
Hier geht es zum Regionalen Entwicklungskonzept
Deutscher Landkreistag
Handreichung des Deutschen Landkreistages zum Kreisentwicklungskonzept